Fortbildung
PRIMA VISTA - Kammermusikblattspiel - Training für Streicher
Unter der Leitung von
Laura Zarina, Lehrbeauftragte für Violine am Dr. Hoch’s Konservatorium in Frankfurt
Praxisorientierte Anleitung für die Blattspiel-Anfänger und Vertiefung der ersten Kenntnisse
Geeignet für Schülerinnen und Schüler mit „Jugend Musiziert“-Erfahrung (oder Vergleichbares) sowie für Studentinnen und Studenten
TERMINE
- Schülerinnen und Schüler:
Samstag, 6. Mai, 10:30-12:30 Uhr, Clara Schumann Saal
Samstag, 17. Juni, 10:30-12:30 Engelbert Humperdinck Saal
- Studentinnen und Studenten
Samstag, 6. Mai, 13:30-15:30 Clara Schumann Saal
Samstag, 17. Juni, 13:30-15:30 Engelbert Humperdinck Saal
Dr. Hoch’s Konservatorium
Sonnemannstr. 16
60314 Frankfurt
Kosten pro Workshop: EUR 20,-
ANMELDUNG: 30. April / 10. Juni
E-Mail: laurazarinaviolin@gmail.com
ImprovisationsWerkstatt
für Klavier und andere Instrumente – Musik spielend erfinden
Dozentin: Gabriele Stenger-Stein
Freitag, 23.06.2023 (18.00 – 21.00 Uhr)
Samstag, 24.06.2023 (10.00 – 16.00 Uhr)
Sonntag, 25.06.2023 (10.00 - 15.00 Uhr)
Gemeinsames Musizieren steht im Zentrum der Arbeit. Der Wechsel von freien Improvisationsspielen mit Materialübungen zu musikalischen Parametern ermöglicht die breit gefächerte Entfaltung persönlicher Ausdrucksfähigkeit. Daneben wird auch das Verständnis von Kompositionen, die als Initialfunke unmittelbar auf die Fantasie der Spieler einwirken können, vertieft.
Anmeldeschluss: 16.06.2022
Teilnahmegebühr: 100 Euro (Studierende an Dr. Hoch’s Konservatorium gebührenfrei)
Ort: Dr. Hoch’s Konservatorium
Sonnemannstr. 16, 60314 Frankfurt
T 069-212 44822, F 069 212 44833
www.dr-hochs.de / E-Mail: info@dr-hochs.de
Weg zur musikalischen Entfaltung -
ein Kurs für mehr Leichtigkeit und Freude beim Musizieren
24.06.2023, 10.00 Uhr
Ausgehend von der Arbeit an den mitgebrachten Werken werden Methoden und spieltechnisch-interpretatorische Ansätze aufgezeigt, die Klanggestaltung unter Einbeziehung einer ganzheitlicher Sinneswahrnehmung intensiviert.
Der Fokus richtet sich auf mehr Leichtigkeit und Freude beim Musizieren, ein spielerischer, fantasievoller Umgang mit dem Notentext ermöglicht ein tieferes Verständnis der musikalischen Aussage. Der Kurs richtet sich an Instrumentalspieler aller Alters- und Leistungsgruppen, die ihre Spielfertigkeiten erweitern und Emotionen in lebendigen Klang verwandeln möchten. Der Kurs richtet sich an Instrumentalspieler aller Alters- und Leistungsgruppen, die ihre Spielfertigkeiten erweitern und Emotionen in lebendigen Klang verwandeln möchten.
Anmeldeschluss: 16.06.2023 | Teilnahmegebühr: 50 Euro
Dozentin: Stefana Chitta-Stegemann
Kontakt: stefana.chitta-stegemann@dr-hochs.de
Gesang zur Laute
Workshop mit Franz Vitzthum (Countertenor) und Julian Behr (Laute)
Eingeladen sind Sänger:innen und Lautenist:innen, die das gemeinsame Musizieren in der Welt des Lautenliedes kennenlernen wollen. Der Kurs richtet sich vor allem an bestehende Ensembles, es können aber auch einzelne interessierte Sänger:innen oder Lautenist:inen neu kombiniert oder einzeln unterrichtet werden. Auf die mitgebrachten Literaturvorschläge wird gerne eingegangen, man kann den Kurs aber auch zur Erweiterung des eigenen Repertoires nutzen. Alle Lautentypen (Renaissancelaute, Theorbe etc.) können mitgebracht werden. Im Kurs werden die jeweilige Stilistik, das Verzieren der Werke und die Spiel- bzw. Gesangstechnik im Vordergrund stehen.