Annesley Black
Siehe auch:
www.musik-erfinden.de/kompositionsklassen
Wilhelm Killmayer »Schumann in Endenich«
Konzert im Rahmen der "Klangstation zum 150. Todestag von Robert Schumann"
(Foto: Bernadett Peregi © 2018)
Kompositionsklasse Kühnl (WS 2020/21):
Marisa Algari (BA)
Marlene Jacobs (BA)
Ayumi Jung (ANE)
Leon Schneider (ANE)
Lars Schönebeck (BA)
Helene Streck (ANE)
Die Angebote im Fach Komposition sind in drei Abteilungen des Hauses angesiedelt:
Seit 1984 wird diese Möglichkeit - neben der Schule oder auch parallel zu einem bereits woanders aufgenommenem (Musik-) Studium - von zahlreichen Talenten und einigen Hochbegabten im Alter von 9 bis 25 Jahren genutzt. Zu den ersten, heute sogar schon international erfolgreichen ehemaligen Studierenden der Kühnl'schen Kompositionsklasse zählen: Moritz Eggert, Bernhard König, Roland Böer, Franz Klee, Frank Gerhardt, Robin Hoffmann. Sie arbeiten heute hauptberuflich als Komponisten bzw. als Dirigenten. Daneben haben sich weitere Studierende in anderen Berufen, wie Tonmeister oder Computerexperte, etabliert, wie z.B. Axel Gutzler und Frank Heckel.
Tiziana Deidda
E-mail: ane-sekretariat@dr-hochs.de
Hier wird neben dem Einzelunterricht bei unserem Hauptfachdozenten (50 Min. pro Woche) auch noch die Mitwirkung an mindestens einem Seminar Neuer Musik (je nach Semesterangebot 100 Min.pro Woche) und am Kolloquium für KomponistInnen (100 Min. pro Woche), sowie Unterricht in Tonsatz, Hörschulung und Instrumentation, sowie Instrumentalunterricht angeboten. Ziel ist es, sich in einem Zeitraum von max. 4 Semestern auf die Aufnahmeprüfung für das Hauptfach Komposition (Bachelor-Studiengang) an einer Musikakademie oder Musikhochschule vorzubereiten.
Aufnahmebedingungen:
Vorlage von drei eigenen Kompositionen in möglichst unterschiedlichen Besetzungen.
Gehörbildungstest (Intervalle simultan und sukzessive; Akkorde; zweistimmig freitonal; vom-Blatt-Singen einer freitonalen Tonfolge).
Vorspiel eines klassischen Stückes, sowie eines Werkes des 20./21. Jahrhunderts auf dem Klavier, oder Gitarre, oder einem europäischen Orchesterinstrument.
Informationen zum Studium:
Sabine Zuleger
T: 069-212 70171
E-mail: studiensekretariat@dr-hochs.de
www.musik-erfinden.de/kompositionsklassen
Wilhelm Killmayer »Schumann in Endenich«
Konzert im Rahmen der "Klangstation zum 150. Todestag von Robert Schumann"