Musikvermittlung

Musikvermittlung und Konzertpädagogik heute
Die Musikvermittlung ist ebenso wie der Bereich der Konzertpädagogik ein Konzept, das sich auf das Erschließen verschiedener Formen von Musik bezieht. Die Tatsache, dass die Nachfrage nach innovativen Projekten, die den Zuhörern Konzertbesuche und klassische Musik näherbringen sollen, immer weiter wächst, geht unter anderem auch mit einem Publikumsschwund im Bereich „Live-Musik“ und Konzertveranstaltungen einher. Der Besucher eines Konzertes kommt aus den unterschiedlichsten Beweggründen. Er will etwas Interessantes, Mitreißendes erleben, er erwartet ein Erlebnis, für das er bereit ist, Geld auszugeben. Er will, dass ihm etwas geboten wird. Was er jedoch nicht kennt oder noch nicht kennengelernt hat, was für ihn nicht interessant, wird ihn nicht dazu animieren können, sich um eine Eintrittskarte zu bemühen.
Im Eröffnen eines Zugangs zur Musik –zur klassischen Musik ebenso wie im Bereich Neue Musik oder in der Jazz- und Popularmusik - und im gemeinsamen Entdecken auch neuer musikalischer Welten liegen wesentliche Anliegen und Herausforderungen der Musikvermittlung und Konzertpädagogik.
Das Konservatorium sieht sich in seiner Funktion als Ausbildungsinstitut als ein Musikvermittler par excellence. Es arbeitet nicht nur mit unterschiedlichen Konzertformaten und in zahlreichen Projekten, sondern es bietet darüber hinaus als einziges Institut in Hessen in seiner Ausbildung für angehenden Musiker Anhaltspunkte und Möglichkeiten auf ihren Wegen zu professionellen Konzertgestaltern.
Im Rahmen des Bachelor-Studiums "Musik - künstlerisch-pädagogische Ausrichtung" findet jährlich die Vorlesungsreihe Musikvermittlung - mit angeschlossenem Projekt in Kooperation mit der Alten Oper Frankfurt - statt, in der wichtige Projekte aus dem Bereich Konzertpädagogik/Musikvermittlung vorgestellt werden:
Wintersemester 2020/21
Vorlesungsreihe zum Thema Musikvermittlung: Vorstellung der wichtigsten Musikvermittlungsprojekte der Region
26. Oktober
Einführung
09. November (wird verschoben!)
Heike Deubel, Dr. Hoch’s Konservatorium / Gabriele Baba, Musikvermittlerin
Projekte: Anklang (Alte Oper); Hast du Töne (Hessischer Rundfunk); Aramsamsam (Oper Frankfurt); Entdeckerkonzerte (Alte Oper)
23. November
Iris Winkler, Opern- und Konzertpädagogin an der Oper Frankfurt
Musikvermittlung in der Oper
Herausforderungen, Schwerpunkte und Tätigkeiten der Musikvermittlung an einem Opernhaus.
07. Dezember
Sascha Wild, Musikschule Frankfurt/Polytechnische Stiftung
Projekt: Jazz und improvisierte Musik in die Schule
08. März
Jochen Dufrain, Koordinator Netzwerk Schule Musik
Projekt: Schulprojekte Hessischer Rundfunk/ Projekt „Klassikhits mit Juri“
15. März
Tobias Henn, Alte Oper Frankfurt
Programmkonzept für ein Konzerthaus
22. März
Ulrike Voidel, Projektleitung
Projekt: The Great Learning, One day in Live, Abramovic Methode
29. März Heike Deubel, Dr. Hoch’s Konservatorium
Projekte: Anklang (Alte Oper); Hast du Töne (Hessischer Rundfunk); Aramsamsam (Oper Frankfurt); Entdeckerkonzerte (Alte Oper)
Im Sommersemester:
Anna Ryberg, Dramaturgie Oper Frankfurt
Projekt: Oper to go, Mina (Operschulprojekt)
Studienabteilung:
Bachelor Studiengang „Musik – künstlerisch-pädagogische Ausrichtung“ – Profil 2 Musikvermittlung/EMP
Pre College Frankfurt:
Abteilung für Studienvorbereitung: Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfung zum Studium der Musikvermittlung