Fortbildung

 

 

Fort- und Weiterbildung

Fort- und Weiterbildung ist für alle Menschen wichtig, die sich beruflich und in ihrer Persönlichkeit
weiterentwickeln möchten. Das Konservatorium möchte dieses Ziel durch die Qualität und Vielfalt
seiner Ausbildung unterstützen. Neben zahlreichen Musikveranstaltungen von regionaler und
überregionaler Bedeutung führt das Konservatorium Kurse, Workshops, Seminare und Kongresse
zu aktuellen musikpädagogischen Themen durch.

ImprovisationsWerkstatt
für Klavier und andere Instrumente – Musik spielend erfinden

Dozentin: Gabriele Stenger-Stein

Freitag, 23.06.2023 (18.00 – 21.00 Uhr)
Samstag, 24.06.2023 (10.00 – 16.00 Uhr)
Sonntag, 25.06.2023 (10.00 - 15.00 Uhr)

Gemeinsames Musizieren steht im Zentrum der Arbeit. Der Wechsel von freien Improvisationsspielen mit Materialübungen zu musikalischen Parametern ermöglicht die breit gefächerte Entfaltung persönlicher Ausdrucksfähigkeit. Daneben wird auch das Verständnis von Kompositionen, die als Initialfunke unmittelbar auf die Fantasie der Spieler einwirken können, vertieft.

Anmeldeschluss: 16.06.2022
Teilnahmegebühr: 100 Euro (Studierende an Dr. Hoch’s Konservatorium gebührenfrei)

Ort: Dr. Hoch’s Konservatorium
Sonnemannstr. 16, 60314 Frankfurt
T 069-212 44822, F 069 212 44833
www.dr-hochs.de / E-Mail: info@dr-hochs.de


Weg zur musikalischen Entfaltung -
ein Kurs für mehr Leichtigkeit und Freude beim Musizieren

Ausgehend von der Arbeit an den mitgebrachten Werken werden Methoden und spieltechnisch-interpretatorische Ansätze aufgezeigt, die Klanggestaltung intensiviert. Durch einen spielerischen, fantasievollen Umgang mit dem Notentext wird ein tieferes Verständnis der musikalischen Aussage angestrebt.

Der Kurs richtet sich an Instrumentalspieler aller Alters- und Leistungsgruppen, die ihre Spielfertigkeiten erweitern und Emotionen in lebendigen Klang verwandeln möchten.

Anmeldeschluss: 16.06.2023 | Teilnahmegebühr: 50 Euro

Dozentin: Stefana Chitta-Stegemann
Kontakt: stefana.chitta-stegemann@dr-hochs.de


Musik & Inklusion - Frankfurter Symposium

Veranstaltungsort:
Dr. Hoch's Konservatorium
Sonnemannstraße 16
60314 Frankfurt am Main

Zum Flyer

Anmeldelink

 


Gesang zur Laute

Workshop mit Franz Vitzthum (Countertenor) und Julian Behr (Laute)

Eingeladen sind Sänger:innen und Lautenist:innen, die das gemeinsame Musizieren in der Welt des Lautenliedes kennenlernen wollen. Der Kurs richtet sich vor allem an bestehende Ensembles, es können aber auch einzelne interessierte Sänger:innen oder Lautenist:inen neu kombiniert oder einzeln unterrichtet werden. Auf die mitgebrachten Literaturvorschläge wird gerne eingegangen, man kann den Kurs aber auch zur Erweiterung des eigenen Repertoires nutzen. Alle Lautentypen (Renaissancelaute, Theorbe etc.) können mitgebracht werden. Im Kurs werden die jeweilige Stilistik, das Verzieren der Werke und die Spiel- bzw. Gesangstechnik im Vordergrund stehen.

Zum Flyer


Community Music - Symposium

ZUM FLYER

 


Rezitative in Mozarts Italienischsprachigen Opern

Intensivkurs für Sängerinnen und Sänger: Italienische Aussprache/Szenische Gestaltung

Zum Flyer


„Pianti, sospir, carezze, svenimenti. Lasciatemi un po‘ ridere!“
„Tränen, Seufzer, Liebkosungen, Ohnmachtsanfälle. Dass ich nicht lache!“

(Don Alfonso in „Così fan tutte“)

OLIVER KLÖTER (SZENISCHE GESTALTUNG)
JUTTA ECKES (ITALIENISCHCOACHING)
RUTA RUDVALYTE (KORREPETITION)

In diesem zweitägigen Kurs wollen wir wichtige Textpassagen von zwei Opern des genialen Duos Wolfgang A. Mozart (Musik) und Lorenzo Da Ponte (Libretto) sprachlich und szenisch erarbeiten: Le nozze di Figaro und Così fan tutte.

 Oliver Klöter wird die szenische Gestaltung von Rezitativen vermitteln und gibt dazu hilfreiche Techniken an die Hand.

 Jutta Eckes erarbeitet mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die korrekte italienische Aussprache und inhaltliche Aspekte der Übersetzung.

Ruta Rudvalyte begleitet die Sängerinnen und Sänger am Klavier und unterstützt sie musikalisch.