10. Klaviersymposium:
Körper und Instrument - Physiologie des Musizierens
Ein Projekt der Musikschule Bergen-Enkheim, des Dr. Hoch´s
Konservatoriums, der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst
Frankfurt am Main und der Musikschule Frankfurt
Anmeldung
klavier-symposium@hfmdk-frankfurt.info
Betreff: Klavier-Symposium
oder per Post:
HfMDK Frankfurt
Künstlerisches Betriebsbüro
Eschersheimer Landstr. 29-39
60322 Frankfurt am main
Infotelefon:069-154 007 202
Teilnahmegebühren
Erwachsene: 15 Euro
Schüler / Studenten / Rentner (mit Nachweis): 10 Euro
Für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Studierende, Schülerinnen
und Schüler der vier das Projekt ausrichtenden Frankfurter Institute
ist die Teilnahme bei vorheriger Anmeldung kostenlos.
Der Zahlungsbeleg für die Teilnahme ist der Anmeldung beizufügen.
(Bankverbindung: HfMDK Frankfurt; IBAN: DE 55 5005 0000 0001 0064 51; BIC HELADEF
Verwendungszweck: Klavier-.Symposium)
Zeitplan
10.00 Uhr Begrüßung
10.15 – 11.30 Uhr Klavierspiel aus musikphysiologischer Sicht
Prof. Dr. Jochen Blum, Vortrag
11.30 – 12.00 Uhr Kaffeepause
12.00 – 13.00 Uhr Die Bedeutung der Handbinnenmuskulatur für das Klavierspiel
Dr. Alexandra Türk-Espitalier, Vortrag mit praktischen Übungen
13.00 – 14.30 Uhr Mittagspause
14.30 – 15.30 Uhr Körperarbeit für Musikerinnen und Musiker
Prof. Dr. Martina Peter-Bolaender / Prof. Dr. Ulf Henrik Göhle, Vortrag
15.30 – 16.00 Uhr Kaffeepause
16.00 – 17.00 Uhr Podiumsdiskussion mit den Referent*innen