Abschluss: Bachelor of Music

(Musik - künstlerisch-pädagogische Ausrichtung)

Das Studiengangkonzept des Dr. Hoch's Konservatorium orientiert sich eng an den beruflichen Anforderungen des modernen Musikers. Die Studierenden werden neben der allgemeinen künstlerischen und pädagogischen Ausbildung durch direkt im Institut durchgeführte Praktika, Lehrversuche, Hospitationen und konzertpädagogische Projekte auf das Berufsfeld vorbereitet. Der Studiengang ist als ganzheitliches Konzept gestaltet. Einerseits vermitteln die einzelnen Modulgruppen berufsbezogenes Wissen und fachspezifische Fertigkeiten und andererseits können zwischen den einzelnen Modulgruppen auch sinnvolle Zusammenhänge gebildet werden.

Profil 1: Instrument, Gesang, Komposition

Die Ausbildung im Profil "Instrumentalfächer, Gesang, Komposition" ist von zentraler Bedeutung für das Berufsfeld des modernen Musikers in Deutschland. Ziel ist es, eine autonome Musikerpersönlichkeit zu entwickeln, die den vielfältigen Anforderungen des Musiker- und Musiklehrberufes mit Kompetenz und Professionalität begegnet. Die Studierenden sollen die Möglichkeit erhalten, ihr Instrument bzw. ihre Stimme als Schlüssel zur Musik zu begreifen und auf einem professionellen Niveau beherrschen zu lernen. In der Tradition des Dr. Hoch's Konservatorium ist es begründet, dass dabei ein großer Wert auf die praxisnahe Ausbildung von Musikern und Musikpädagogen gelegt wird.

Ziel und Zweck dieses Schwerpunktes ist der souveräne Umgang der Studierenden mit allen Facetten der musikpädagogischen Arbeit. Hierbei legt das Haus größten Wert auf die Ausbildung technischer und künstlerischer Fertigkeiten, die den Studierenden in die Lage versetzen, eine ästhetische Bildung auf allen Niveaus der instrumentalen bzw. vokalen musikpädagogischen Arbeit zu vermitteln.

Instrument

Studienverlaufspläne

Modulhandbuch:
Barockviola
Barockvioline
Barockcello
Blockflöte allgemein
Blockflöte - Alte Musik
Cembalo allgemein
Cembalo - Alte Musik
Fagott
Gambe
Gitarre
Harfe
Historische Blasinstrumente
Horn
Klarinette
Klavier
Kontrabass
Laute
Oboe
Orgel
Posaune
Querflöte
Saxophon
Schlagzeug
Trompete
Tuba
Viola
Violine
Violoncello

Eignungsprüfung

Vortrag von drei mittelschweren Werken aus verschiedenen Epochen.
Eine der musikalischen Darbietungen kann eine Etüde sein.
Vom-Blatt-Spiel eines leichteren Stückes.

Dauer der Prüfung: ca. 20 Minuten.

Für Cembalo gilt zu beachten: mindestens 2 verschiedene Satztechniken (kontrapunktisch, Suitensatz, Toccata).
Ein Werk muss aus dem 17. Jh. bzw. davor und eines aus dem 18. Jh. stammen.

Für Saxophon gilt zu beachten: Vortrag von 3 mittelschweren Originalwerken unterschiedlicher Stilistik auf dem Altsaxophon.

Für Schlagzeug gilt zu beachten: auf Pauken, kleine Trommel und Malletinstrumenten je 1 mittelschweres Stück und auf einem weiteren Instrument (z.B. Drumset) weiteres mittelschweres Stück.

Gespräch über Erwartungen bzw. Zielsetzungen und über die Motivation und Affinität zur pädagogischen Arbeit.
Gehörbildung (schriftlich):
Ein- und zweistimmiges Musikdiktat, einfache Kadenzen, Rhythmusdiktat, Erkennen und Singen von Intervallen
Tonsatz (schriftlich):
Kenntnisse der Elementaren Musiklehre, vierstimmige Aussetzen einer gegebenen Akkordfolge nach Akkordsymbolen
Gehörbildung und Tonsatz, mündliche Ergänzungen

Nebenfachinstrument:

Entfällt für Klavier.
Für Gitarre gilt als Nebenfach Laute, im begründeten Fall kann auch Klavier als Nebenfach zugelassen werden, wobei das Vorspiel freiwillig ist bzw. entfallen kann. Für Instrumente des Bereiches Alte Musik gilt Cembalo als Nebenfach und für Cembalo ein anderes Instrument des Bereiches. Für Laute gilt ein frei wählbares Instrument des Bereiches Alte Musik.

Für alle übrigen Hauptfächer gilt Klavier.
Vorspiel von zwei leichten Stücken aus verschiedenen Epochen bzw. Stilrichtungen

Gesang

Modulhandbuch

Eignungsprüfung:

Auswendiger Vortrag von Liedern und Arien aus verschiedenen Epochen, darunter ein deutschsprachiges Stück; Vom-Blatt-Singen.
Dauer der Prüfung: ca. 20 Minuten.

Das Konservatorium behält sich vor, gegebenenfalls ein phoniaterisches Zeugnis eines HNO-Arztes (Facharzt Phoniatrie) einzufordern.

Gespräch über Erwartungen bzw. Zielsetzungen und über die Motivation und Affinität zur pädagogischen Arbeit.
Gehörbildung (schriftlich):
Ein- und zweistimmiges Musikdiktat, einfache Kadenzen, Rhythmusdiktat, Erkennen und Singen von Intervallen
Tonsatz (schriftlich):
Kenntnisse der Elementaren Musiklehre, vierstimmige Aussetzen einer gegebenen Akkordfolge nach Akkordsymbolen
Gehörbildung und Tonsatz, mündliche Ergänzungen

Nebenfachinstrument:

Vorspiel von zwei leichten Stücken aus verschiedenen Epochen bzw. Stilrichtungen

Komposition

Modulhandbuch

Eignungsprüfung:

Vorlage von mindestens 3 eigenen Kompositionen.
Ausreichende Kenntnisse geeigneter Computer-Schreibprogramme. Schriftliche zweistündige Klausur: vierstimmiger Satz im Stil des 16. oder 17. Jhdts. nach gegebener Melodie. Fugenexposition.

Mündliches Kolloquium mit Gehörtest, Fragen zu Werken des 20./21. Jhdts.
Dauer ca. 40 Minuten

Hauptfachergänzung Klavier oder Orchesterinstrument: Vortrag von zwei leichten bis mittelschweren Werken aus verschiedenen Epochen. Eine der musikalischen Darbietungen kann eine Etüde sein. Vom-Blatt-Spiel eines leichteren Stückes.
Dauer der Prüfung: ca. 20 Minuten.